
Klavierabend
9. März 2014 – 17 Uhr
Vadim Chaimovich
Er ist bereits im Carnegie Hall (New York) aufgetreten, im Januar spielt er im Wiener Musikverein, und dann kommt er nach Polenz! Vadim Chaimovich, in Litauen geboren, hat u.a. beim Star-Pianisten Peter Rösel in Dresden studiert. Seine Konzerte führten ihn durch Europa, die USA und Japan. In den USA hat er mehrere erste Preise gewonnen, im Tschaikowski-Wettbewerb (Moskau) erreichte er das Viertelfinale. Berühmt sind besonders seine Aufnahmen von Mozart und Haydn. In Polenz spielt er am 9. März 2014 um 17 Uhr Werke von Haydn, Beethoven, Mendelssohn und Chopin.

Der goldene Topf (Papiertheater)
1. Februar 2014 – 17 Uhr
Ulrike Richter
Bereits zweimal ist die Leipziger Sängerin Ulrike Richter in Polenz mit eigenen Bearbeitungen romantischer Literaturwerke für Papiertheater aufgetreten. Diesmal bringt sie die berühmte, vor genau 200 Jahren in Dresden geschriebene Erzählung von E. T. A. Hoffmann, „Der goldene Topf“.
Die Lesung wird durch Lieder des 19. Jahrhunderts (begleitet von der Hakenharfe) ergänzt. Bühnenbild: Paula Richter.

Violinsonaten von Brahms
23. November 2013 – 17 Uhr
Mariana Sirbu (Violine) & Mariko Mitsuyu (Klavier)
spielen die Violinsonaten Nr. 1-3 von Johannes Brahms
Mariana Sirbu, geboren in Lasi, Rumänien, entstammt einer Musikerfamilie. Ihr Studium absolvierte sie in der Nationalakademie in Bukarest. Noch sehr jung begann sie ihre Konzertkarriere und wurde alsbald mit internationalen Preisen wie "George Enescu" (Rumänien), "Carl Flesch" (London), "Maria Canals" (Barcelona), "Vittorio Gui" (Florence) ausgezeichnet.
Als Solistin und Kammermusikspielerin trat sie in den wichtigsten Konzertsälen der Welt auf, wie z.B. Philharmonie in Berlin, Concertgebouw in Amsterdam, Wiener Musikverein und Carnegie Hall in New York. Von 1992 bis 2003 war sie Solistin und Konzertmeisterin des berühmten Kammerorchesters "I Musici di Roma".
Seit 2003 ist sie Professorin an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig.
Mariko Mitsuyu, geboren in Osaka/Japan, studierte Medizin an der Kyoto Universität und arbeitete anschließend als Ophthalmologin. Seit 1980 lebt sie in Deutschland. Zunächst war sie in der augenphysiologischen Forschung des Max-Planck-Institutes Bad Nauheim tätig. 1983-1988 studierte sie an der Musikhochschule Frankfurt am Main Klavier bei Prof. Joachim Volkmann und legte dort 1988 ihr Konzertexamen ab. Sie war Preisträgerin des Internationalen Kammermusikwettbewerbs in Trapani (Italien). Seit 1994 hat sie einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Seit 2001 ist sie dort Honorarprofessorin für Korrepetition.

Zwei Plus
13. Oktober 2013
Henry Schneider & Gareth Lubbe
Bringen sie diesmal die Nagelgeige mit? Wie ist es mit der Säge? Welche Stücke von welchen Komponisten auf welchen Instrumenten gespielt werden, bleibt bis zum Konzert ein Geheimnis. Die Gewandhausmusiker Henry Schneider und Gareth Lubbe verraten nie, was auf ihr Publikum zukommt. Fest steht nur, dass sie in früheren Konzerten neben ihrem eigentlichen Instrument - der Bratsche - auch weniger bekannte Instrumente verwendet haben. Auf jeden Fall dürfen wir ein abwechslungsreiches Klangerlebnis mit klassischer Musik aus verschiedenen Epochen erwarten.

Französische Barockmusik
22. September 2013 – Duo in RE
Ein Programm französischer Barockmusik bot uns das „Duo in RE“ am Sonntag, den 22. September um 17 Uhr. Gespielt wurden Werke von Marin Marais, Gaspar Sanz, Antoine Forqueray und dem Sieur de Sainte Colombe.
Die Gambistin Anja Engelberg, die den Ersten Preis im Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ gewann, hat bereits Konzerte in Belgien, England, Polen, den Niederlanden, Frankreich, Chile, Tschechien und Österreich gegeben. Premek Hájek spielt Barockgitarre und Theorbe.
2013
Liederabend
Monika Eder (Sopran) & Mariko Mitsuyu (Klavier)
Violinabend
Katharina Giegling (Violine) & Mariko Mitsuyu (Klavier)
Liedgut
Ines Reintzsch (Gesang, Gitarre), Annett Müller (Flöte), Hans Blüthgen (Cello)
Violoncello mit Klavier
Christian Giger (Cello) & Yuka Kobayashi (Klavier)
2012
Stille Kammermusik
Martina Quaas (Blockflöte), Siegfried Pank (Viola da Gamba) Petra Burmann (Chitarrone)
Viola da Gamba mit Akkordeon
Ulrich & Inge Walter
Aus dem Leben eines Taugenichts (Papiertheater)
Ulrike Richter (Gesang zur Harfe)
Aus Oper und Operette
Katja Böhme & Hans Löbnitz
Klaviertrio
Trio Dill
Klavierabend
Nora Bartosik
Die Winterreise
Oliver Pitt (Bariton) & Mariko Mitsuyu (Klavier)
Goldberg-Variationen
Mariko Mitsuyu (Spinett)
2011
Klavierabend
Nora Bartosik
Kammermusik
Judit Zakarias (Violine), Ulrike Strobel (Cello) & Mariko Mitsuyu (Klavier)
2010
Romantischer Liederabend
Monika Eder (Sopran) & Mariko Mitsuyu (Klavier)
Kammermusik von Robert Schumann
Isabell Brückner (Klarinette), Ulrike Strobel (Cello), Norbert Strobel (Oboe), Judit Zakarias (Violine), Mariko Mitsuyu (Klavier)
Kreuzersonate
Mariana Sirbu (Violine) & Mariko Mitsuyu (Klavier)
Klavierabende (2)
Da Sol Kim
2009
Romantik in Wort und Klang
Robert Schmidt (Lesung) und Mariko Mitsuyu (Klavier)
Die neue Melusine (Papiertheater)
Ulrike Richter (Schoßharfe, Gesang)
Dichterliebe
Taejin Cho (Tenor) & Bora Han (Klavier)
Klavierabend
Vladimir Ignatov
Salvator mundi
Vokalensemble „Kristalleflo:d“
Frühlingssonate
Mariana Sirbu (Violine) & Mariko Mitsuyu (Klavier)
2008
Romantische Flötenmusik
Ute Günther (Flöte)
mit Mariko Mitsuyu (Klavier), Fernando Günther (Posaune), Oliver Pitt (Bariton)