Polenzer Verein Einigkeit 4 e.V.

Die Eigentümer des Hofes


Adam Jones wurde 1950 in London geboren. Nach dem Studium in Oxford arbeitete er für zwei Jahre als Schullehrer in Sierra Leone. Er promovierte in Birmingham mit einer Arbeit über die vorkoloniale Geschichte Westafrikas. 1980 erhielt er ein Humboldt-Stipendium, um am Frobenius-Institut in Frankfurt am Main zu forschen. Dort lernte er Mariko Mitsuyu kennen, habilitierte sich und arbeitete bis 1994 an der Universität und als Forscher. 1994 erhielt er an der Universität Leipzig eine Professur für Geschichte und Kulturgeschichte Afrikas. Seit 2016 befindet er sich im Ruhestand. Er ist Verfasser bzw. Mitverfasser von einem Dutzend Bücher über die Geschichte Afrikas. In seiner Freizeit spielt er Musikinstrumente (Violine, Bratsche, Cello) und singt in einem Chor.

 

Mariko Mitsuyu (www.marikopianist.de) wurde in Osaka (Japan) geboren. Sie studierte Medizin an der Universität Kyoto und promovierte im Fach Ophthalmologie. 1981 erhielt sie ein Humboldt-Stipendium, um am Max Planck-Institut für Elektrophysiologie in Bad Nauheim zu forschen. Danach wechselte sie ihren Beruf und studierte Klavier an der Musikhochschule Frankfurt am Main bei Joachim Volkmann. Sie schloss ihr Konzertexamen im Jahre 1990 ab und arbeitete als Konzertpianistin und Korrepetitorin. Sie erhielt 1994 einen Lehrauftrag für Korrepetition an der HMT Leipzig und wurde später Honorarprofessorin dort. Seit 2019 ist sie im Ruhestand. Sie ist Preisträgerin des Internationalen Kammermusikwettbewerbs in Trapani (Italien).

 

Termine aktuell

So. 12. Januar – 15 Uhr

Hauskonzert

Sa. 15. Februar – 17 Uhr

Klavierabend

Seonghyeon Leem

Sa. 8. März – 15 Uhr

Hauskonzert

So. 23. März – 17 Uhr

Klavierabend

Samuel Choi

So. 11. Mai – 17 Uhr

The Kiss

Izabela Kałduńska (Violine, Klangkunst)
stellt ihr neues Album vor

So. 18. Mai – 15 Uhr

Hauskonzert mit Vernissage

Sa. 31. Mai – 17 Uhr

Kammermusikkonzert

Ensemble „Con Piacere“

So. 15. Juni – 13 - 19 Uhr

Musikalisches Hoffest

Sa. 13. September – 17 Uhr

Klavierabend

Vladimir Valdivia

So. 14. September – 15 Uhr

Tag des offenen Denkmals

Hauskonzert mit Vernissage

Sa. 27. September – 14 - 19 Uhr

Hoffest „Musik der Welt“

So. 19. Oktober – 17 Uhr

Klavierabend

Yeram Park spielt Beethoven