Herzlich Willkommen auf der Internetpräsenz des „Polenzer Vereins Einigkeit 4 e.V.“.
Unser Verein fördert kulturelle und bildungspolitische Aktivitäten auf einem historischen Dreiseithof im Dorf Polenz, 20 km östlich von Leipzig. Im Vordergrund stehen die bildenden Künste, die Musik und die Heimatkunde. Die Ziele werden in der Satzung genannt.
Broschüren
Der Polenzer Verein Einigkeit 4 e.V. hat 2022 eine 25-seitige Broschüre „Landkultur: Arbeit und Leben auf dem Lande“ produziert. Darin wurden die im Dreiseithof ausgestellten Sammlungen und die Datenbank www.ca.einigkeit4.de präsentiert.
Jetzt sind zwei weitere Broschüren erschienen. Die 24-seitige Broschüre „Zwanzig Jahre Musik im Polenzer Dreiseithof 2005-2025“ beschreibt die Entstehung der professionellen „Polenzer Konzerte“, der Hauskonzerte und der musikalischen Hoffeste. In der Broschüre „Geschichte des Polenzer Dreiseithofes 1800-2000“ (32 Seiten) wird unter Anwendung historischer Fotografien und schriftlicher Quellen die Geschichte der Familie Günther erzählt, die zweihundert Jahre im Dreiseithof lebte.
Weitere Broschüren sind für 2026 geplant.
"Paganini der Flöte"
11. Januar 2026 – 11 Uhr
Kathrin Böhm spielt Werke ihres Ururgroßvaters Theobald Böhm,
Erfinder der modernen Querflöte.
Theobald Böhm (1794-1881) schuf durch seine bahnbrechenden Innovationen die Grundlage für die moderne Querflöte.
Seine Urururenkelin wird im Matineekonzert gemeinsam mit Yuri Matsuzaki (Flöte) und Christiane Neumann (Klavier) Werke ihres Vorfahren aufführen. Um die Bedeutung der von Böhm eingeleiteten technologischen Revolution zu zeigen, spielt sie auf verschiedenen Instrumenten: etwa C. P. E. Bachs Flötensonate auf einer Traversflöte des 18. Jahrhunderts, Mozarts „Andante" auf einer von Böhm entworfenen Holzflöte aus dem 19. Jahrhundert, Böhms "Variations sur une valse de Schubert op.21" auf einer goldenen Flöte des 20. Jahrhunderts. Auch eine Komposition von Böhms Zeitgenossen Friedrich Kuhlau wird zu hören sein.
Als reisender Flötenvirtuoso wurde Böhm „Paganani der Flöte“ genannt. Durch die Klänge von Instrumenten verschiedener Epochen lassen sich der Wandel der Zeit und die Bedeutung der Flöten-Revolution des 19. Jahrhunderts erleben.
Eintritt 22,- €, ermäßigt 20,- €: Reservierung unter 034292-74791 oder
Klavierabend Jongwon Jeon
14. Februar 2026 – 17 Uhr
Erfolgreiche Reihe von Konzerten junger koreanischer Pianisten und Pianistinnen aus der Meisterklasse von Prof. Christian Pohl an der HMT Leipzig fort.
Nach Seonghyeon Leem, Samuel Choi und Hyeheon Yoo folgt nun ihr Landsmann Jongwon Jeon. Er war bereits Semifinalist bei Internationalen Klavierwettbewerben in Verona (Italien) und Lyon (Frankreich). Passend zum Valentinstag bietet er ein romantisches Programm mit Werken von Mozart, Chopin, Ravel und Rachmaninoff an.
Kartenreservierung (22,- €, ermäßigt 20,- €) unter 034292 74791 oder
Klavierabend Hyeheon Yoo
29. März 2026 – 17 Uhr
Im Oktober begeisterte die junge koreanische Pianistin ihre Zuhörer und Zuhörerinnen in Polenz mit Schuberts „Impromptus“, den „Estampes“ von Debussy und einer Sonate von Mozart.
Jetzt wird sie andere Werke derselben Komponisten spielen: Schuberts „Wanderer-Fantasie“, Debussys „Images“ und Mozarts Duport-Variationen. Hinzu kommt das berühmte Fis-Dur-Barcarolle von Chopin.
Kartenreservierung (22,- €, ermäßigt 20,- €) unter 034292 74791 oder

