Die Reihe „Polenzer Konzerte“
Seit 2008 finden mehrmals im Jahr professionelle Konzerte statt. Es handelt sich meist – aber nicht ausschließlich – um klassische Musik. Diese „Polenzer Konzerte“ werden von international renommierten Künstlern und Künstlerinnen gegeben. Zu den Highlights der letzten Jahre in dieser Konzertreihe gehörten z. B. zwei Solokonzerte des koreanischen Pianisten Da Sol Kim und zwei Konzerte der aus Rumänien stammenden Geigerin Mariana Sirbu. Oft sind solche Konzerte lange vorher ausverkauft, so dass sich eine frühzeitige Kartenreservierung empfiehlt. Der Hof besitzt einen Blüthner-Konzertflügel.

Klavierabend Vladimir Valdivia
13. September 2025 – 17 Uhr
Die Klavierabende von Vladimir Valdivia kennzeichnen sich vor allem durch eine beeindruckende Vielfalt. Anstatt langer Sonaten oder Suiten spielt er viele kurze Werke, und zwar sowohl aus der mitteleuropäischen Klassik (Mozart, Beethoven, Schubert, Chopin, Liszt) als auch aus der Klavierliteratur spanischer und lateinamerikanischer Komponisten (Granados, Ponce, Albeniz, de Falla).
1970 in Lima (Peru) geboren, studierte Vladimir Valdivia an der Münchner Musikhochschule. Bei einem Wettbewerb für Rundfunkaufnahmen des Bayerischen Rundfunks und Hessischen Rundfunks ging er 1991 als Sieger hervor. Er hat als Solist mit den Münchner Symphonikern, dem Collegium Musicum Bonn, den Prager Symphonikern und dem Symphonie-Orchester in Kyoto musiziert. Eigene Konzerte hat er in fast allen Ländern Südamerikas, aber auch in der Berliner Philharmonie, der Stuttgarter Liederhalle, dem Dvorák-Saal (Prag) und dem Franz-Liszt-Museum (Budapest) gegeben.
Kartenreservierung (22,- €, ermäßigt 20,- €) unter 034292 74791 oder

"Paganini der Flöte": Kathrin Böhm spielt Werke ihres Ururgroßvaters Theobald Böhm, Erfinder der modernen Querflöte.
11. Januar 2026 – 11 Uhr
Theobald Böhm (1794-1881) schuf durch seine bahnbrechenden Innovationen die Grundlage für die moderne Querflöte.
Seine Urururenkelin wird im Matineekonzert gemeinsam mit Yuri Matsuzaki (Flöte) und Emi Suzuki (Klavier) Werke ihres Vorfahren aufführen. Um die Bedeutung der von Böhm eingeleiteten technologischen Revolution zu zeigen, spielt sie auf verschiedenen Instrumenten: etwa C. P. E. Bachs Flötensonate auf einer Traversflöte des 18. Jahrhunderts, Mozarts „Andante" auf einer von Böhm entworfenen Holzflöte aus dem 19. Jahrhundert, Böhms "Variations sur une valse de Schubert op.21" auf einer goldenen Flöte des 20. Jahrhunderts. Auch eine Komposition von Böhms Zeitgenossen Friedrich Kuhlau wird zu hören sein.
Als reisender Flötenvirtuoso wurde Böhm „Paganani der Flöte“ genannt. Durch die Klänge von Instrumenten verschiedener Epochen lassen sich der Wandel der Zeit und die Bedeutung der Flöten-Revolution des 19. Jahrhunderts erleben.
Eintritt 22 €, ermäßigt 20 €: Reservierung unter 034292-74791 oder

Klavierabend Hyeheon Yoo
19. Oktober 2025 – 17 Uhr
Nach den schönen Klavierabenden von Seonghyeon Leem und Samuel Choi im Frühjahr bietet jetzt ihre Landsfrau Hyeheon Yoo ein genauso anspruchsvolles Programm an. Auch sie ist in der Meisterklasse von Prof. Pohl an der HMT Leipzig. Sie spielt Werke von Mozart, Debussy und Schubert.
Kartenreservierung (22,- €, ermäßigt 20,- €) unter 034292 74791 oder